„Krems Cooperation Research Award“ BioTec Area Verein Krems e.V.
Heuer wurde zum 2. Mal der „Krems Cooperation Research Award“ für junge WissenschaftlerInnen aus Niederösterreich, welche hervorragende wissenschaftliche Leistungen in Form von Bachelor, Masterarbeiten oder in anerkannten Wissenschafts-Zeitschriften publiziert haben, ausgeschrieben.
Dieser sehr gut dotierte Wissenschaftspreis ist mit insgesamt
€ 3.000,- für den 1. Platz;
€ 2.000,- für den 2. Platz und
€ 1.000,- für den 3. Platz
ausgeschrieben.
Die Ausschreibung für diesen Preis erfolgte durch den BioTec Area Verein Krems. Dieser Wissenschaftspreis wurde ins Leben gerufen um junge WissenschaftlerInnen im Raum Krems, aber auch von Forschungseinrichtungen aus ganz Niederösterreich zu Höchstleistungen auf dem Gebiet der angewandten Forschung anzuspornen.
Insgesamt 12 BewerberInnen – eine 50%ige Steigerung zur ersten Ausschreibung 2012 dieses Preises – haben 13 Arbeiten und Publikationen eingereicht.
Die eingereichten Arbeiten zeigten das breite wissenschaftliche Forschungsfeld der in Niederösterreich ansässigen Forschungseinrichtungen sowie deren gute Qualität.
Ebenso konnte aus den Arbeiten und den beiliegenden CVs das bemerkenswerte Engagement der Bewerber und Bewerberinnen erkannt werden.
Daher benötigte die Jury, welche sich aus Vertretern der in Krems ansässigen Biotechnologiefirmen, der Donau-Universität Krems bzw. der IMC-FH Krems und des Technopol Krems zusammensetzte, ausführliche Bewertungs- und Nominierungsschritte. Nach anschließender Diskussion wurden 3 hervorragende Arbeiten ausgewählt.
„Wir sind sehr stolz auf die hervorragende wissenschaftliche Leistung, die die Preisträger und Preisträgerinnen in ihren Arbeiten zeigen“, stellte der Obmann des BioTec Area Vereins Krems, Dr. Wolfram Strobl (Fresenius Medical Care Adsorber Tec GmbH) fest.
Am 17. Dezember 2014 ab 16:00 Uhr werden im RIZ Krems die 3 nominierten jungen Preisträger und Preisträgerinnen und auch AbsolventenInnen Kremser Bildungseinrichtungen ihre eingereichten Arbeiten kurz präsentieren. Im Anschluss findet die Preisverleihung statt.
In einem speziellen Programmpunkt werden Univ.-Prof. Dr. Dieter Falkenhagen und Univ.-Prof. Wolfgang Schütt mit der Ehrenmitgliedschaft des BioTec Area Vereins Krems ausgezeichnet. Beide Laureaten haben sich nicht nur durch die Gründung des Vereins und ihr Engagement in demselben sondern auch um die Entwicklung des Forschungs- und Bildungsstandortes Krems besonders verdient gemacht und damit ganz prominent zur herausragenden Qualität der Biotechnologischen Forschung in Niederösterreich beigetragen.
Auf Grund der guten Resonanz, der Qualität der eingereichten Arbeiten und um weiterhin junge WissenschaftlerInnen zu hohen Leistungen zu motivieren, hat der Verein BioTec Area Krems beschlossen, den Krems Cooperation Research Award auch in Zukunft auszuschreiben.
Quelle: Presseaussendung Verein BioTec-Area-Krems