Search
Search

Freie Software

Digitale Souveränität ist die Fähigkeit einer Gesellschaft, Informationstechnologie selbstbestimmt zu nutzen und aktiv zu gestalten.

Während unfreie (proprietäre) Software häufig zu einem Lock-In-Effekt (Wechselbarrieren) mit unvorteilhafter Preisgestaltung führt, schafft der Einsatz von freier Open Source Software zahlreiche Vorteile wie Unabhängigkeit, Anpassbarkeit, Wertschöpfung in der EU, Datenschutz sowie höhere Sicherheit.

Am BRG Kremszeile befassen wir uns intensiv mit einer digitalen Ethik (Gemeinwohl, Nachhaltigkeit) bzw. einem digitalen Humanismus (Mensch im Mittelpunkt des Fortschritts). Die Befähigung unserer Schülerinnen und Schüler zu kritischen und verantwortungsbewussten Bürgerinnen und Bürgern ist uns ein zentrales Anliegen, welches sich mit den Grundprinzipien freier Open Source Software (Transparenz, Teilhabe) hervorragend umsetzen lässt.

ziele am brg kremszeile

für alle schulischen Anforderungen und zur privaten Nutzung. Alle von uns empfohlenen Produkte stehen auch nach der Schullaufbahn kostenlos zur Verfügung.

vermitteln und keine Produktschulung bzw. -bindung für später kostenpflichtige Produkte betreiben (z.B. Textverarbeitung mit LibreOffice Writer statt MS-

statt Direkteinstieg in den Beruf als typischer Werdegang eines AHS-Maturanten. Eine breite, offene digitale Bildung schafft beste Voraussetzungen für ein späteres Berufsleben.

als Schule wahrnehmen. Wir wollen nicht nur über den Wert von Freiheit und Datenschutz reden, sondern diese Haltung aktiv vorleben und als Standard setzen.

Als Visionär und Vorreiter in Österreich zeigen wir am BRG Kremszeile bereits seit 2008, dass Unterricht in gleicher oder sogar höherer Qualität mit freier Open Source Software möglich ist.

In manchen europäischen Ländern (Frankreich, Deutschland, …) ist Software von Microsoft und Google mittlerweile sogar ganz oder teilweise an Schulen verboten. Mit Grund ist ein gestiegenes Datenschutz-Bewusstsein in Europa, das im Kontrast zu überwachungskapitalistischen Konzernen aus den USA steht (siehe u.a. mehrere erfolgreiche Klagen des Österreichischen Datenschutz-Aktivisten Max Schrems).

Das BMBWF bietet folgende Plattformen für den Unterricht an, welche allesamt frei und Open Source sind:

  • Lernplattform eduvidual.at (statt Bürosoftware MS-Teams)
  • eduthek als freier Ressourcenpool (Open Educational Ressources)
  • next-exam zur Durchführung von digitalen Prüfungen
  • Bildungsportal als Single-Sign-On Lösung

 

Das digitale Konzept an unserer Schule ist mit dem eEducation Expert+ Gütesiegel prämiert.

BETRIEBSSYSTEM LINUX

An unserer Schule wird das freie Open Source Betriebssystem Linux eingesetzt. Durch den frei zugänglichen Quellcode ist eine kollaborative Weiterentwicklung weltweit unabhängig von den wirtschaftlichen Interessen eines einzigen Konzerns möglich.

Durch die einfache Anpassbarkeit ist Linux mittlerweile das wichtigste Betriebssystem weltweit und darüber hinaus. Android als Linux-Betriebssystem am Smartphone ist auf ca. 75 % der Geräte zu finden. Ein Gros der Server-Dienste weltweit läuft auf Linux-Rechnern (Google, Facebook, …). Die 500 leistungsstärksten Supercomputer werden genauso mit Linux betrieben wie nahezu alle Embedded Devices (Smart-TV, intelligenter Kühlschrank, …). Und sogar im Weltraum kommt Linux zum Einsatz (ISS, Mars-Sonde).

Die Gefahr sich Viren oder Malware einzufangen, ist bei Linux deutlich geringer. Das kommt daher, dass Linux am Desktop derzeit noch von weniger Menschen genutzt wird und es außerdem bessere Sicherheitskonzepte als etwa unter Windows gibt.

Das Maskottchen von Linux ist Tux, ein kleiner Pinguin. Man findet ihn auch auf oft bei Programmen, die mit Linux kompatibel sind. Und auch unter diesen gibt es viele kostenfreie Tools wie den Webbrowser Firefox, das Office-Paket LibreOffice oder das Grafikprogramm Gimp.

Programme

An unserer Schule wird das Betriebssystem Linux (in Form des „Lernsticks„) eingesetzt. Die SchülerInnen können mit dem USB-Stick jeden Computer starten, der enstprechend konfiguriert ist. Außerdem stehen unseren SchülerInnen so eine Fülle von Programmen kostenlos zur Benutzung in und außerhalb des Unterrichts zur Verfügung.

Möchten sie zu Hause lieber ein anderes Betriebssystem verwenden, können (fast) alle in der Schule verwendeten Programme auch gratis für andere Betriebssysteme heruntergeladen werden (Plattformunabhängigkeit). Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der von uns genutzten Software mit Links zu den Herstellerseiten.

Office-Software

LibreOffice

freies Office Paket für: Textver­arbeitung, Tabellen­kalkulation, Präsentationen, Zeichnungen, Datenbanken und Formeln

Linux, MacOS, Windows

Internet

Mozilla Firefox

freier Webbrowser

Linux, MacOS, Windows

Mozilla Thunderbird

Mozilla Thunderbird freier Mailclient

Linux, MacOS, Windows

Grafikbearbeitung

GIMP

freies Programm zum Erstellen und Bearbeiten von Pixelgrafiken

Linux, MacOS, Windows

Inkscape

freies Programm zum Erstellen und Bearbeiten von Vektorgrafiken

Linux, MacOS, Windows

Audio/Video

Audacity

freies Programm zum Schnitt von Audiodateien

Linux, MacOS, Windows

VLC-Player

freies Programm zum Abspielen von (fast) allen Mediendateien

Linux, MacOS, Windows

Webdesign

XAMPP

freies Paket für eine Testumgebung im Bereich Webdesign diese Umgebung wird an der Schule vor Allem im php&mySQL-Bereich genutzt

Linux, MacOS, Windows

Mathematik-Software

GeoGebra

Geometrie- und Algebrasoftware

Linux, MacOS, Windows

Warum Open Source?

Auf diese Frage gibt es viele Antworten. Die folgenden Links (werden laufend aktualisiert) sollen dabei helfen, die Entscheidung des BRG Kremszeile pro OpenSource, zu verstehen:

Der gläserne Schüler
Der gläserne Schüler
EDUcloud Austria
BUCH: Die Katastrophe der digitalen Bildung
Nationaler Bildungsbericht + Empfehlungen der Hochschulkonferenz
Über den Wert freier Software
Datenschutz einfach erklärt
Microsoft-Mythen
Das Microsoft-Dilemma: Windows 10 und Office in Behörden
Linux statt Windows: Vicenza ist das neue München
EU-Experten warnen: Abhängigkeit von Microsoft gefährdet die digitale Souveränität
Datenschützerin hält WhatsApp an Schulen für rechtswidrig
Meistgenutztes Betriebssystem: Android wirft Windows vom Thron
Chromebooks dominieren Bildungsmarkt in USA und Schweden
Weltherrscher – fast überall