Lernen mit Herz, Hand und Hirn.
Kreatives Schaffen ist ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen. Im Fach Bildnerische Erziehung werden Werte und Einsichten gefördert, die für die intellektuelle, emotionale und soziale Entwicklung unentbehrlich sind. Die Erweiterung und Differenzierung der sinnlichen Wahrnehmungs- und Erkenntnisfähigkeit sowie des Darstellungsvermögens sind Ziele im Kunstunterricht.
In der Unterstufe erschließt sich diese Welt durch praktisches Tun und anhand von Beispielen wird ein Einblick in die Kunstgeschichte gegeben. Aufbauend auf die Unterstufe erfolgt in der Oberstufe eine Vertiefung und freies künstlerisches Arbeiten. Das individuelle Eingehen auf die Schülerarbeiten ist ein zentraler Punkt des Kunstunterrichts. Im Fach Bildnerische Erziehung kann auch maturiert werden.
Die Vermittlung von grafischen, malerischen, plastischen und mixed media Techniken wie z.B. Hoch-, Tiefdruck, Acryl, Öl, Aquarell, Fotografie, Film, Ton modellieren u.a. ziehen sich wie ein roter Faden von der 1 – 8. Klasse. Lehrausgänge und Exkursionen in Museen, Künstlerateliers und Galerien bereichern den Unterricht, auch sind unsere SchülerInnen bei nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich.