Ein bereicherndes, weil auch handwerklich forderndes Angebot im Fächerkanon ist die Technische Werkerziehung.
Die Schülerinnen und Schüler sollen:
- Probleme im technischen und gestalterischen Bereich erkennen und Strategien zum Lösen entwickeln können
- bei der praktischen Arbeit Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln durch die Umsetzung von kognitiven Lernprozessen in Produkte
- hingeführt werden zu sozialer Verantwortung für eine menschengerechte Gestaltung ihrer Umwelt
- Sicherheits- und Gesundheitsbewusstsein entwickeln beim Einsatz von Werkzeugen, Materialien und Technologien
Lehrplanschwerpunkte:
- Gebaute Umwelt
- Produktgestaltung
- Maschinentechnik
All diese Inhalte werden sowohl in praktischer als auch in theoretischer Form bearbeitet.
Zum Erwerb von kognitiven und motorischen Fertigkeiten, sowie zur ästhetischen Bildung zählt die Textile Werkerziehung.
Durch vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten mit unterschiedlichsten Materialien und Textilien sollen die Freude am selbständigen Schaffen geweckt, die Fertigkeiten gesteigert und das kreative Verhalten gefördert werden.
Das Zusammenwirken von Funktion, Material, Form, sowie Struktur und Farbe sollen erfasst werden.
Handlungsorientierter Unterricht:
- Wahrnehmen, Beobachten, Erkunden, Fragen, Kommunikatives Handeln, Konflikte lösen (soziales Lernen), Verstehen, Planen, Schreiben, Durchführen – Aktivierung aller Sinne!
Didaktik des Textilunterrichts:
- Stellt eine Verbindung zwischen kritischem Konsumverhalten, Modetrends und Kulturgeschichte der europäischen Kleidung her.
Erlernen von Techniken:
- Motorische Fertigkeiten, wie z.B.: Sticken, Stricken, Häkeln, Knüpfen, Weben, Filzen, Nähen, Schmuckherstellung, Stoffdruck.
Wohnen und Raumgestaltung:
- Verschiedene Raumfunktionen und Raumgestaltung kennen lernen.
Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!